Fortbildungsnachmittag für Menschenrettung und Absturzsicherung (MRAS) im Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg

Menschenrettung und Absturtzsicherung (MRAS) ist eine spezielle Ausbildung im Feuerwehrwesen mit vielen Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Szenarien. Deshalb ist es wichtig, in diesem Sachgebiet als Feuerwehrmann sein können stetig aufzufrischen und auszubauen. Auch die Feuerwehrrichtlinen sehen entsprechende Übunsgeinheiten vor. Deshalb trafen sich am Nachmittag des Samstags, 17.11.2018, etwa 35 Feuerwehrleute um gemeinsam zu Üben.

Diese Übung wurde injiziert durch die MRAS-Beauftragten des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg und Abschnittsbeauftragten des Abschnitts 3 – Lassnitztal (beide Mitglieder der Feuerwehr Frauental) in Frauental erstmals auf Bereichsebene ausgeschrieben. Im Stationenbetrieb wurden die Themeninhalte der Richtline sachlich abgehandelt, indem in den Szenarien der Stationen die Inhalte umfassen integriert wurden. Die Erarbeitung der Inhalte der Stationen erfolgte in Gruppen zusammengesetzt aus KameradInnen aus unterschiedlichen Feuerwehren und Abschnitten. Der Umstand, mit unbekannten Teammitgliedern zusammenzuarbeiten, war kein Hindernis für den Übunsgerfolg – im Gegenteil: der gute Ausbildungsstand ermöglichte ein effektives Arbeiten und voneinander Lernen.

Zwei Stationen wurden bei der Porzelanfabrik Frauenthal abgehandelt. Hierbei gilt es den Dank an die Firmenleitung der Ibiden Ceram für die zur Verfügungstellung von Teilen des Firmengeländes auszusprechen. Ein weiterer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Deutschlandsberg, die die Übung mit deren Drehleiter und MRAS-Aufbau des Mehrzweckfahrzeuges beiwohnten. Die Stationen wurden durch Mitglieder der Feuerwehren Deutschlandsberg, Stainz und Frauental betreut. In einer Pause durfte der „Chefkoch“ der Feuerwehr Frauental den Übungsteilnehmer eine Stärkung, zur Verfügung gestellt durch den Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg, anbieten.

Die Themen der abgehandelten Stationen lassen zusammengefasst gliedern in: Rettung über Leitern, Standplatzbau mit aktiven und passiven Abseilen, Schachtrettung, Seilgeländer. Material, Knotenkunde und Wartung wird in allen Stationen implizit behandelt.

Das Feedback der Teilnehmer, Stationenbetreuer und Abschnittskommandanten des Abschnitts 3 als Übunsgbeobachter war positiv und konstruktiv.

Img 2339 20181118 1357243397
Img 2377 20181118 1646123570
Img 6059 20181118 1307547852
Img 2390 20181118 1090742478
Img 2398 20181118 1942784481
Img 2369 20181118 1653551754
Dsc 2962 3 20181118 1062112418
Img 2445 20181118 1749134292
Img 2352 20181118 1689203763
20181117 185536 20181118 1800088773
Img 2376 20181118 1444863956
Dsc 2965 3 20181118 1113005392
Img 2441 20181118 1085496985
Img 2457 20181118 1347556747
Img 2455 20181118 1164575348
Img 2410 20181118 1871706120
Img 2359 20181118 1984314464
Img 2350 20181118 1960093018
Img 2378 20181118 1040144184
Img 6048 20181118 2095224783
Img 2343 20181118 1921465038